
|
|
Begabte Schüler bauen Wissen schneller
auf als andere. Sie erkennen Wesentliches sofort, vernetzen neue Inhalte
vielfältig, benötigen kaum Wiederholungen und denken selbstständig weiter. Bei ihnen genügt es in den Anfangsjahren, im
Mathematikunterricht einfach nur zuzuhören. Später, wenn die Inhalte
anspruchsvoller werden, müssen auch sie zu Hause systematisch an ihrer
Wissensbasis arbeiten. Fehlt ihnen dazu - nach Jahren des Nichts-tun-müssens - Einsicht
oder Energie,
werden sie von weniger
begabten, jedoch hoch motivierten Mitschülern weit übertroffen. Denn nicht die
Begabung entscheidet über den Erfolg im Fach Mathematik, sondern das Wissen.
Weniger begabte Schüler kön-nen ein deutlich höheres Wissen und
damit ein deutlich höheres Kom-petenzniveau erreichen als ihre begabteren Kollegen. Dass sie dafür
mehr Zeit
benötigt haben, spielt später keine Rolle mehr.
Wenn der
Erfolg im Fach Mathematik so entscheidend vom vorhandenen
Wissen abhängt, wie lässt sich dieses Wissen dann so strukturieren, komprimieren und visualisieren,
dass es für alle Schüler überschaubar und einprägsam wird? Wie lässt es sich so
vernetzen, dass es auch weit über die Schulzeit hinaus präsent bleiben kann?
Das nachfolgende Dokument will die Schulmathematik
nicht erklären, herleiten oder exakt darstellen. Mit den insgesamt nur
3 Doppelseiten
soll vielmehr erreicht werden, dass bereits bekannte Zusammenhänge langfristig im
Gedächtnis behalten bzw. schnell anhand von Beispielen aufgefrischt werden können.
|
Anhand des
nebenstehenden Icons (Haus der Schulmathematik) werden die 5 Teilgebiete der
Schulmathematik
(Arithmetik, Algebra, Geometrie, Analysis, Stochastik) komprimiert
und anhand von Beispielen aufgeführt. Die 5 Teilgebiete stimmen
weitgehend überein mit den 5 Leitideen der Bildungsstandards. Lediglich die
Algebra wurde von der Analysis separiert, da es für Schüler ein-facher ist, wenn
anfangs klar zwischen Algebra- und Funktionsgleichung unterschieden wird. (Tipp: Die pdf-Datei nach Möglichkeit als 8-seitige DIN-A4
Broschüre ausdrucken; Algebra, Geometrie und Analysis erscheinen dann
übersichtlich auf je einer Doppelseite.)
Kernwissen-komplett |
Schautafel |
Anhang für LK
|
Kernwissen5-6
|
Kernwissen7-8
|
Für
Schüler ist es sehr hilfreich, wenn sie die zentralen Übungsaufgaben der
gesamten Unter-richtsreihe auf einem einzigen Blatt vor Augen haben.
Sie können die Ziele der Reihe so von Beginn an überschauen und sich die
einzelnen Aufgabentypen besser einprägen.
Das folgende Arbeitsbuch enthält daher alle grundlegenden Übungsaufgaben der
Klasse 7-10 auf jeweils einer Seite (mitsamt der Lösungszahlen). Zusätzlich wird
das gesamte Kernwissen der Klassen 7-10 komprimiert, übersichtlich,
beispielorientiert und einprägsam auf nur 2 Doppelseiten dargestellt. Das
Arbeitsbuch kann sowohl bei der Einführung der Themen schulbuchbegleitend, als auch zum Wiederholen und
Lückenschließen verwendet werden.
Arbeitsbuch
für Klasse 7-10 |
ältere
Übungsaufgaben |
Stoffverteilung-Sek-I
|
Die
Idee der
Nachhaltigkeit hat seit der PISA-Studie auch die Pädagogik erfasst. Durch den
ausgelösten Para-digmenwechsel hin zu einer output-orientierten
Bildungsforschung ist deu-tlich geworden, dass Lernprozesse künftig langfristiger angelegt werden müssen.
Einprägsame Wissens-Visua-lisierungen und geschickte Wiederho-lungskonzepte werden dringend be-nötigt. Im Internet findet man dazu eine Fülle
von Materialien. Sie nennen sich u.a. Grundwissen, Merkhilfen
oder
Repetitorien. Hyperlinks zu empfeh-lenswerten Kernwissen-Beiträgen an-derer Fächer
werden
in nachfolgender Tabelle gesammelt.
Religion&Babys
Weltbevölkerung
Ungleichheit
|
Hans Rosling zeigt in seinen eindurckvollen
Vorträgen, wie komplexe Zusammenhänge einprägsam visualisiert werden können.
In den 3 Beispiel-Vorträgen geht es um die Entwicklung der Weltbevölkerung.
|
Transzendenz und Religion |
Interview zwischen Vater und Tochter |
All-that-we-share |
Wie lässt sich der wahre Zusammenhalt einer
Gesellschaft visualisieren?
Einer dänischen TV-Werbung gelingt das innerhalb von nur 3 Minuten. |
Wissen-schlägt-Intelligenz |
Hierin wird die Kernthese erläutert, warum Wissen und nicht Intelligenz der Schlüssel zum Können
ist. (Ausschnitt aus Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer: „Lernen macht
intelligent – Warum Begabung gefördert werden muss“.)
|
Notfälle-in-der-Schule |
Interaktive Word-Datei zum Überprüfen des eigenen
Erste-Hilfe-Wissens.
(Die Datei muss beim Öffnen zum Bearbeiten aktiviert und der Lesemodus mit ESC
deaktiviert werden.) |
Weltgeschichte |
In einer tollen Übersicht wird gezeigt, wann sich welche Zivilistionen und
Länder weltweit entwickelt haben.
|
Geschichte
des Westens |
In diesem Interview beschreibt der Historiker
Heinrich August
Winkler, wie zentrale Zusammenhänge der politischen Geschichte
anhand die Kernideen Menschenwürde
und Gewaltenteilung überblickt,
verstanden und
langfristig behalten werden können. |
Infografiken
Freeware
|
Infografiken liegen im Trend. Sie stellen wichtige
Informationen komprimiert und an-sprechend visualisiert dar. Schüler können
mit Freewareprogrammen (s. Link links) Infografiken selbst erstellen (z.B. im Rahmen
von
Referaten oder Facharbeiten). Nachfolgend einige gelungene Beispiele:
Big-Data
Mein-Handy
Monarchie
Sprachen
Ein-Tag-im-Internet
Fakten-zur-Erde
Gebrauchtwagenkauf
|
|